Podcast Folge 16

Wie uns die Kosmetik vergiftet“
Was du täglich auf deine Haut lässt – und warum das alles andere als „schön“ ist.
Willkommen zu einer weiteren Folge mit Tiefgang und einem Thema, das fast jede*r betrifft – täglich, manchmal mehrmals:
🧴 Cremen, Shampoos, Make-up, Deos, Parfums –
die „Welt der Schönheit“ verspricht uns strahlende Haut, glänzendes Haar, ewige Jugend.
Doch was steckt wirklich in diesen Produkten?
Und viel wichtiger: Was machen sie mit unserem Körper?
💄 Die Kosmetik – eine schöne Illusion?
Jahrelang wurde uns eingetrichtert:
-
Ohne Anti-Falten-Creme bist du alt.
-
Ohne Parfum wirkst du ungepflegt.
-
Ohne Make-up nicht gesellschaftstauglich.
💬 Doch kaum jemand hinterfragt die Inhaltsstoffe, die mit schöner Werbung kaschiert werden:
Parabene, Silikone, Aluminium, Mikroplastik, Formaldehyd-Abspalter, PEGs, Duftstoffe, hormonell wirksame Substanzen.
Viele davon sind längst kritisch untersucht – und dennoch in zahlreichen Produkten enthalten.
Warum?
Weil sie billig sind, wirken – und weil viele Konsument*innen nicht wissen, was sie sich da eigentlich täglich auf die Haut schmieren.
🧠 Kosmetik als Sucht und Gewohnheit
Kosmetik ist längst keine Pflege mehr – sie ist Routine.
Fast schon ein Automatismus:
-
Morgens: Duschgel, Shampoo, Creme, Deo, Make-up
-
Abends: Reinigung, Nachtcreme, Lippenpflege
💥 Jeden Tag kommen so Dutzende chemische Substanzen auf unsere Haut – und viele davon gelangen über die Haut in den Blutkreislauf.
Die Frage ist also nicht mehr:
„Pflegst du dich richtig?“
Sondern:
„Weißt du, womit du dich täglich belastest?“
🧴 Wer kann heute noch ohne?
Ein unbequemer Gedanke:
Sind wir abhängig von Kosmetik?
-
Psychisch, weil wir denken, ohne sie „nicht schön genug“ zu sein.
-
Physisch, weil einige Stoffe wie Silikone und Paraffine die Haut regelrecht entwöhnen.
Die Kosmetikindustrie weiß das – und nutzt es aus.
Mit immer neuen Versprechen, immer neuen Produkten, immer neuen Bedürfnissen, die vorher niemand hatte.
🔍 Die unsichtbare Gefahr
Viele Inhaltsstoffe stehen im Verdacht:
-
Hormonelle Störungen auszulösen
-
Allergien zu begünstigen
-
Krebserregend zu sein
-
Die Haut langfristig auszutrocknen
-
Das Mikrobiom der Haut zu zerstören
Und das betrifft nicht nur Frauen – auch Männer und Kinder sind zunehmend Zielgruppe einer milliardenschweren Industrie.
💬 Zitat der Folge:
„Alles, was du auf deine Haut gibst, landet früher oder später in deinem Körper.“
🌿 Fazit:
Kosmetik ist kein harmloser Luxus – sondern oft ein stiller, täglicher Risikofaktor.
Nicht alles, was gut riecht und sich schön anfühlt, ist auch gesund.
Deshalb: Hinterfragen statt blind vertrauen.
Für dich, für deine Haut – und für dein langfristiges Wohlbefinden.
👉 Mehr dazu auf www.ifwta.ch – deinem Portal für ganzheitliche Gesundheit, Detox, Ernährung und Bewusstseinsentwicklung.