Podcast Folge 10

1. August Schweiz – Feiern wir wirklich, oder zerstören wir nur?

Alle sprechen nur vom Feiern, wenn es um den Schweizer Nationalfeiertag geht. Grillpartys, Feuerwerk, Flaggen – eine grosse Inszenierung des Patriotismus. Doch kaum jemand stellt sich die Frage: Was passiert an diesem Tag wirklich – mit den Tieren, der Natur und unserer Umwelt?


🔥 Feuerwerk = Tierquälerei auf Knopfdruck

Für viele sind die lauten Raketen und Böller das Highlight des Abends. Doch für unzählige Tiere bedeutet dieser Lärm Terror, Panik und Schmerz. Haustiere verstecken sich zitternd, Wildtiere fliehen kopflos, Nutztiere erleiden Stressreaktionen bis hin zu Fehlgeburten.

Ist das der Preis für ein paar Sekunden Unterhaltung am Himmel?
Wenn wir ernsthaft über Tierwohl sprechen, dürfen wir nicht schweigen, wenn wir sie am Nationalfeiertag massenhaft quälen – völlig legal und sogar gefeiert.


🍖 Fleisch, Konsum und Verschwendung – auf Kosten der Tiere und Umwelt

Was landet am 1. August tonnenweise auf dem Grill? Fleisch – oft billig produziert, unter katastrophalen Bedingungen für Tier und Umwelt. Kühe, Schweine, Hühner – sie alle werden zum Festprodukt degradiert.

Das Schlimmste: Ein großer Teil dieses Fleischs landet später im Abfall.
Massentierhaltung für Müll? Ist das unsere Vorstellung von moderner Schweiz?


🌿 Natur als Nebensache – Umweltzerstörung zum Nationalfeiertag

Verbrannte Wiesen, Müllberge in den Wäldern, Plastikreste an Seeufern – das ist die Realität nach dem „Feiern“. Dazu kommt eine massive Luftverschmutzung durch Feuerwerk, das tonnenweise Feinstaub und Schwermetalle in die Luft bläst – schlimmer als der Straßenverkehr an manchen Tagen.

Und das alles im Namen der Heimatliebe? Wenn wir wirklich stolz auf unser Land sind – sollten wir es dann nicht auch schützen?

🔍 Ein Perspektivwechsel zum 1. August

Wir wollen dir heute einen anderen Blickwinkel auf diesen so hochgejubelten Tag geben.
Nicht um dir das Feiern zu verbieten – sondern um dich zum Nachdenken und Hinterfragen zu bewegen:

  • Muss ein Feiertag automatisch mit Lärm und Zerstörung einhergehen?

  • Ist echte Freiheit nicht auch die Verantwortung gegenüber denen, die sich nicht wehren können – Tieren, Natur, kommenden Generationen?

  • Wie können wir den 1. August bewusst, nachhaltig und respektvoll gestalten?


💡 Der 1. August: Chance zur Veränderung

Vielleicht ist es Zeit, dass wir umdenken.
Weg vom egoistischen Feiern – hin zu einem bewussten Umgang mit Natur, Umwelt und Mitgeschöpfen.

Denn wahre Heimatliebe zeigt sich nicht in Flaggen und Feuerwerk,
sondern in Verantwortung, Respekt und Mitgefühl.

„Unsere Erde braucht keine Patrioten. Sie braucht Menschen, die sie lieben – in Taten, nicht nur in Worten.“


🎧 Höre jetzt rein in unseren neuen Podcast und entdecke den 1. August aus einer anderen Perspektive.

👉 Mehr dazu auf www.ifwta.ch – deinem Portal für ganzheitliche Gesundheit, Detox, Ernährung und Bewusstseinsentwicklung.

IFWT Academy