Heilkräuter



Auf dieser Seite findest du alle wichtigen Heilkräuter welche Dir von nutzen sein könnten.
Übersicht
Analfissur
FeigeFeigen Zubereitung: Zusätzliches: Getrocknete Feigen haben den geleichen Effekt wie frische Feigen. Wichtiges: Auch wenn Feigen einen tollen süssen Geschmack aufweisen, kann ohne bedenken mehr als 5 Stk. pro Tag verzehrt werden, denn der Zucker- und Kohlenhydratanteil ist bedenkenlos für den Körper. |
MagnesiumzitratMagnesium Zubereitung: Zusätzliches: Magnesium verhilft zudem auch bei der Regeneration der Muskulatur und bei Erschöpfung. Wichtiges: Magnesium im Pulverform zu verzehren da die Bioverfügbarkeit dabei mehr als 95% beträgt, hingegen bei Kapseln ca. 20% |
EibischwurzelEibischwurzel-Tee Zubereitung: Wichtiges: Die Wirkung ist unterschiedlich intensive und schnell. Somit den Tee entspannt geniessen und gut beobachten. |
Bauchschmerzen
PfefferminzPfefferminz-Tee Zubereitung: Wichtiges: Bei Magen-Darmbeschwerden können 6-12 Tropfen Pfefferminzöl täglich eingenommen werden |
IngwerIngwer-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Mit Manukahonig ergänzt, werden viele negativen Bakterien im Körper aufgelöst. Dabei darf der Honig erst im Tee beigeführt werden, wenn das Wasser weniger als 60°C heisst ist. Wichtiges: Bei frischer Ingwer Knoller sollte die Haut für die Tee Zubereitung vorhanden sein. |
FenchelFenchel-Tee Zubereitung: Wichtiges: Der Tee kann mit etwas Anis und Kümmel verfeinert werden. Bis zu 2l pro Tag sind unbedenklich. |
Fieber
Beinwell / Beinwurz / WallwurzBeinwurz-Tee Zubereitung: Wichtiges: Der Beinwurz hat auch seine schmerzlinderung und heilung bei Knochenschmerzen, Knochenbrüchen und bei Wunden. Hierzu ist die Beinwurz Salbe sehr effektive vorallem da es punktuell aufgetragen werden kann. |
FrauenmantelFrauenmantel-Tee Zubereitung: Wichtiges: Alternative zum Frauenmantel kann auch mit dem Silbermantel das gleiche Ergebniss erzielt werden. |
Entzündungen
KamilleKamille-Tee Zubereitung: Wichtiges: Die Kamille ist vielseitig einsetzbar und wurde bereits in der Antike als Blume des Sonnengottes bezeichnet wegen Ihrere Heilwirkung. |
SalbeiSalbei-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Mit Manukahonig ergänzt, werden viele negativen Bakterien im Körper neutralisiert. Dabei darf der Honig erst im Tee beigeführt werden, wenn das Wasser weniger als 60°C heisst ist. Wichtiges: Bei frischer Ingwer Knoller sollte die Haut für die Tee Zubereitung vorhanden sein. |
OdermennigOdermennig-Tee Zubereitung: Wichtiges: Der Tee kann auch gemischt werden je nach bedarf und geschmackt. Mit dem Odermennig kann auch eine Salbe erstellt werden und am ganzem Körper verwendet werden. |
Hautausschlag
GrapefruitkernextraktGrapefruitkernextrakt Getränk Zubereitung: Zusätzliches: Die Grapefruitkernextrakt kann gut verwendet werden, um in gesunde Creme eingebunden zu werden, damit der Effekt auch äusserlich und lokal auf die betroffene Stelle aufgetragen werden kann. Wichtiges: Nicht über 25 °C und lichtgeschützt lagern. Außerhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren. |
EicheEichenrinde-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Für eine äusserliche Anwendung kann ca. 20g Rinde auf 1L Wasser aufgekochen werden, etwa 10 Minuten ziehen lassen, abseihen durch ein feines Sieb oder Tuch. Die Essenz kann danach direkt lokal aufgetragen werden oder eingearbeitet in einer gesunden Creme. Wichtiges: Damit der Tee für die innerliche Anwendung einen möglichst hohen nutzen erzielen kann, beachte das der Tee auf nüchternen Magen getrunken werden sollte. |
KamilleKamille-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Die Kamille kann gut verwendet werden, um in gesunde Creme eingebunden zu werden damit, der Effekt auch äusserlich und lokal auf die betroffene Stelle aufgetragen werden kann. Wichtiges: Die Kamille ist vielseitig einsetzbar und wurde bereits in der Antike als Blume des Sonnengottes bezeichnet wegen Ihrere Heilwirkung. |
Hämorriden
SchafgarbeSchafgarbensalbe Zubereitung: Zusätzliches: Die Salbe gleichmässig und dünn auftragen, dafür öfters über den Tag verteilt. Wichtiges: Je nach Ausprägung der Hämorriden dauert die Rückbildung von paar Tagen, bis zu Wochen. |
KamilleKamille-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Die Kamille kann gut verwendet werden, um in gesunde Creme eingebunden zu werden damit, der Effekt auch äusserlich und lokal auf die betroffene Stelle aufgetragen werden kann. Wichtiges: Die Kamille ist vielseitig einsetzbar und wurde bereits in der Antike als Blume des Sonnengottes bezeichnet wegen Ihrere Heilwirkung. |
Husten
Bärlauch
Bärlauch-Tee Zubereitung:
Einen gehäuften Esslöffel Bärlauchblätter (getrocknet) pro Kanne (1 Liter) mit heissem Wasser abbrühen, etwa 5 bis 10 Minute ziehen lassen, abseihen und den Tee über den Tag verteilt trinken.
Wichtiges: Die Bärlauchblätter können auch als verfeinerung in Speisen oder Salate verwendet werden wer dies lieber mag als Tee. Frische Bärlauchblätter können auch gekaut werden, analog dem Ingwer bei Halsschmerzen.
Beschaffung: vomAchterhof Bärlauchblätter getrocknet
Ringelblume
Ringelblume-Tee Zubereitung:
Einen gehäuften Teelöfel (wer es gerne kräftiger mag kann auch 1 Esslöffel nehmen) pro Kanne (1 Liter) mit heissem Wasser abbrühen, etwa 3 bis 5 Minute ziehen lassen, abseihen und schluckweise den Tee über den Tag verteilt trinken.
Wichtiges: Die Ringelblume eigent sich hervorragend zur Herstellung von Salben welche sich für den gesamten Körper sehr gut eignet.
Beschaffung: vomAchterhof Ringelblumenblüten
Kopfschmerzen
BrennesselBrennessel-Tee Zubereitung: Wichtiges: Bis zu 2 Liter pro Tag Tee kann ohne Sorgen getrunken werden. |
SpizwegerichSpizwegerich-Tee Zubereitung: Wichtiges: Es können als unterstüzung frische Blätter verriben und auf die Kopfhaut einmassiert werden. |
SchafgarbeSchafgarbe-Tee Zubereitung: Wichtiges: Die Schafgarbe ist ebenfalls sehr wirksam als frisch hergestellte Salbe. Die schmerzlindernde Wirkung von Schafgarbe kann auf entsprechen schmerzenden Körperstellen aufgetragen werden.
|
Müdigkeit
JiaogulanJiaogulan-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Jiaogulan in Kombination von „Artemisia Annua“ und „Moringa Oleifera“ kann die Wirkungsweise um mehr als 300% gesteigert werden. In Kombination kann der Tee starke abführende Wirkung erzielen. Wichtiges: Jiaogulan ist das „Kraut der Unsterblichkeit“ weswegen auch belegt wurde, dass es von Krebs heilen kann. |
IngwerIngwer-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Mit Manukahonig ergänzt, werden viele negativen Bakterien im Körper aufgelöst. Dabei darf der Honig erst im Tee beigeführt werden, wenn das Wasser weniger als 60°C heisst ist. Wichtiges: Bei frischer Ingwer Knoller sollte die Haut für die Tee Zubereitung vorhanden sein. |
BrennesselBrennessel-Tee Zubereitung: Wichtiges: Bis zu 2 Liter pro Tag Tee kann ohne sorgen getrunken werden. |
Schnupfen
KamilleKamille-Tee Zubereitung: Wichtiges: Die Kamille ist vielseitig einsetzbar und wurde bereits in der Antike als Blume des Sonnengottes bezeichnet wegen Ihrere Heilwirkung. |
BrennesselBrennessel-Tee Zubereitung: Wichtiges: Bis zu 2 Liter pro Tag Tee kann ohne Sorgen getrunken werden.
|
ThymianThymian-Tee Zubereitung: Wichtiges: Unterstüzend bei Schnupfen kann auch der Tee, solange dieser heiss und dampfend ist, auch zum Inhalieren genutzt werden. Denn Tee in eine schüssel geben, Kopfübergebeugt über der Schüssel sein, sich zudecken mit einem Tuch damit der Dampf möglichst vorhanden bleibt und inhalieren. Diese Prozedur 2 bis 3 mal am Tag durchführen. |
Winterdepression
JiaogulanJiaogulan-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Jiaogulan in Kombination von „Artemisia Annua“ und „Moringa Oleifera“ kann die Wirkungsweise um mehr als 300% gesteigert werden. In Kombination kann der Tee starke abführende Wirkung erzielen. Wichtiges: Jiaogulan ist das „Kraut der Unsterblichkeit“ weswegen auch belegt wurde, dass es von Krebs heilen kann. |
Orient-TeeOrientalischer-Tee Zubereitung: Zusätzliches: Die Teemischung beinhaltet folgende Kräuter: Schwarzer Tee (84 %), Orangenschalen, Zimtstücke, Ingwerstücke, Aroma, Vanillestücke Wichtiges: Auf leeren Magen hilft die erste Tasse Tee den Darm anzuregen, das Immunsystem zu starten, den Kreislauf in Schwung zu bringen. Somit mehr Energie am Morgen zu besitzen. |
Vitamin D3Vitamin D3 Einnahmeempfehlung: Wichtiges: I.E. = Internationale Einheiten |